Sehenswürdigkeiten
Nachdem die aus dem 13. Jahrhundert stammende mittelalterliche Feldsteinkirche mehrmals abgebrannt war, wurde sie in den Jahren 1837/1838 im neugotischen Stil rekonstruiert. Der Plan für den Kirchturm stammt vom Baumeister Schinkel. Der Kirchhof ist mittlerweile eine als Weidefläche genutzte Wiese.
Zum Ort Tornow gehört ein Schloss, welches auf Veranlassung Friedrich Wilhelms IV. um 1890 in Backsteingotik mit Schaffelgiebeln und sparsam geschmücktem Maßwerk erbaut wurde. An dieser Stelle stand bereits in früheren Zeiten ein Schlossbau.
Das Schlossgebäude dient seit 1993 als nichtstaatliche Bildungsstätte mit Übernachtungsmöglichkeiten. In der Nachbarschaft ( Scheunengebäude ) hat die Templerkomturei Tornow Ihren Sitz.
Basierend auf dem Artikel Tornow (Oberhavel) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen