Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Trogen datiert vom 21. Dezember 1306. Die späteren Markgrafen von Kulmbach-Bayreuth waren seit 1373 Landesherren in Trogen. In Trogen befanden sich drei Rittersitze, die im Besitz der Grafen Reuß, der Markgrafen von Bayreuth und von Kursachsen waren. Als Teil des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth fiel Trogen im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. In der Zeit der Deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Trogen in unmittelbare Nähe der so genannten Innerdeutschen Grenze zur DDR.
Basierend auf dem Artikel Trogen (Oberfranken) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen