Geographie
Tscheppach liegt auf , 8 km südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einer kleinen Talmulde im Zentrum des Bucheggberges, auf der Höhe südlich des Biberentals, im Solothurner Mittelland.
Die Fläche des 1.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Molassehöhen des Bucheggberges. Den zentralen Teil bildet die Talmulde von Tscheppach, die nach Osten durch den Hasligraben zum Mühlebach entwässert wird. Nach Süden erstreckt sich der Gemeindeboden über einen Höhenrücken mit dem Wallisberg (mit die höchste Erhebung von Tscheppach) bis in das Mühletal. Nördlich an die Talmulde des Haslibachs schliesst eine Hochfläche mit dem Waldgebiet Ischlag an, die weiter nach Norden zum Biberental abfällt. Der kurze Streckenabschnitt des hier relativ schmalen Tals am Mittellauf des Biberenbachs gehört ebenfalls zu Tscheppach. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 34 % auf Wald und Gehölze, 59 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Zu Tscheppach gehören die neue Wohnsiedlung auf der Kuppe zwischen dem Dorf und dem Mühletal sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Tscheppach sind Lüterkofen-Ichertswil, Brügglen, Mühledorf, Hessigkofen und Bibern im Kanton Solothurn sowie Leuzigen im Kanton Bern.
Basierend auf dem Artikel Tscheppach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen