Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
13:37
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Gegensatz zu vielen Siedlungen und Orten, welche auf „-ingen“ enden, alemannischen Ursprungs sind und sich innerhalb der ersten Jahrhunderte nach deren Zuwanderung gründeten, ist das Gebiet um Lehr erst später besiedelt worden und befand sich zunächst im Besitz des Klosters Reichenau, worauf das Kreuz im oberen Wappenteil verweist. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Höfe Lehen verschiedener Adeliger, wechselten nach und nach in den Besitz von Ulmer Patriziern und kamen dann, etwa ab der Mitte des 15. Jahrhunderts, unter die Herrschaft der Reichsstadt Ulm. Nachdem Ulm durch Napoleon seinen Status als Reichsstadt 1804 verloren hatte, erwarben Bauern und Söldner die Höfe.

Vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs zählte der Ort rund 370 Einwohner, die vorwiegend in der Landwirtschaft tätig waren. Der große Luftangriff vom 17. Dezember 1944 vernichtete 13 Wohnhäuser und 18 Scheunen. Der Wiederaufbau begann sofort nach Kriegsende mit Material aus dem zerstörten Ulm. Durch den Zuzug von Vertriebenen wuchs der Einwohnerstand bis 1953 auf über 600. 1960 zählte Lehr etwa 800 Einwohner und bestand aus rund 35 Bauernhöfen. Seither entwickelte sich der Ort zu einer Arbeiter- und Wohngemeinde.

Am 1. Januar 1975 wurde Lehr in die Stadt Ulm eingegliedert und erhielt einen eigenen Ortschaftsrat mit hauptamtlichem Ortsvorsteher.

Basierend auf dem Artikel Ulm-Lehr der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen