Entstehung und geographische Lage
Durch Landesgesetz wurde im Jahre 1970 die Verbandsgemeinde Saarburg gegründet. Ihr gehören heute die Ortsgemeinden Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und Wincheringen sowie die Stadt Saarburg an. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Saarburg deckt sich nahezu vollkommen mit dem Gebiet des ehemaligen Kurtrierischen Amtes Saarburg (Stadt Saarburg, Irscher Pflege und Gaupflege), sowie dem ehemaligen luxemburgischen Gebiet an der Obermosel. Es erstreckt sich von der Obermosel im Westen bis hin zum Hunsrückrandbereich im Osten, im Süden wird das Gebiet von der Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Saarland bestimmt, im Norden grenzt es an die Verbandsgemeinde Konz. Rund 20.000 Einwohner leben in dem 19.917 ha großen Verbandsgemeindegebiet. Geographisch teilt sich die Landschaft in drei Ebenen: In die Saartalgemeinden, die gleichzeitig Weinbauorte sind, in die landwirtschaftlich geprägten Saargaugemeinden und in die wein- und gemischtwirtschaftlichen Gemeinden der Obermosel. Die Landschaft der Verbandsgemeinde Saarburg präsentiert sich dementsprechend abwechslungsreich und reizvoll. Höhenlagen zwischen 140 und 440 m verleihen dem Saarburger Land einen urwüchsigen Mittelgebirgslandschaftscharakter.
Basierend auf dem Artikel Verbandsgemeinde Saarburg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen