Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.04.2025
09:13
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet war schon in der Bronzezeit besiedelt und wurde später von einer Römerstrasse durchquert. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im 12. Jahrhundert unter dem Namen Vilario en Williex. 1246 erschien die Bezeichnung Uilar. Bis im 18. Jahrhundert wurde das Dorf auch Villars-en-Vully genannt. Der Ortsname geht auf das spätlateinische Wort villare (Weiler, Gehöft) zurück.

Im Mittelalter war Villars-le-Grand im Besitz des Bischofs von Sion, der seinen Grundbesitz am Mont Vully um 1250 an Peter von Savoyen verkaufte. Seither gehörte das Dorf zur Kastlanei Cudrefin. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte Villars-le-Grand unter die Verwaltung der Vogtei Avenches. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime wurde das Dorf 1798 während der Helvetik dem Kanton Freiburg angegliedert. Mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung 1803 wurde Villars-le-Grand zusammen mit dem heutigen Bezirk Avenches als Exklave wieder dem Kanton Waadt zugeteilt.

Basierend auf dem Artikel Villars-le-Grand der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen