Geschichte
Im Jahr 1059 ließ Erzbischof Luitpold von Mainz eine hölzerne Kapelle am Ort des heutigen Lippoldsberg errichten. Der Ortsteil Vernawahlshausen wurde erstmals im Jahr 1233 als Wahlshusen erwähnt. Der Name wurde später zur besseren Unterscheidung von Wahlshausen geändert, da man weiter vom damaligen Regierungssitz entfernt angesiedelt war. Im 18. Jahrhundert war Vernawahlshausen als größte Leinenbleiche in Hessen bekannt.
In Rahmen der Gebietsreform in Hessen im Jahr 1971 schlossen sich die beiden Gemeinden Lippoldsberg und Vernawahlshausen zur Gemeinde Wahlsburg zusammen. Der Name entstammt der karolingischen Fliehburg, deren nahezu vollständig abgetragene Ruine zwischen beiden Ortsteilen liegt.
Der Wahlsburger Gemeindeteil Lippoldsberg ist seit 1980 staatlich anerkannter Luftkurort.
Basierend auf dem Artikel Wahlsburg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen