Geschichte
1398 taucht der Ort Warnkenhagen erstmals in einer Urkunde auf. Aus dieser Zeit stammt auch die Backsteinkirche, die inzwischen mehrmals restauriert wurde. Der heutige Ortsteil Gottin, eine ursprünglich slawische Siedlung, wurde erstmals 1589 genannt. Beide Orte waren bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Rittergüter.
In Gottin wirkte Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts der bedeutende Landwirtschaftsreformer Johann Heinrich von Thünen (1783-1850), dessen Werk im 1972 eröffneten Thünenmuseum dokumentiert wird.
Das Gebiet um Warnkenhagen wird von der Landwirtschaft geprägt, ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung des Tourismus. 2001 wurde in Gottin (dem zentralen und größten Ort innerhalb der Gemeinde) ein Bürgerhaus eingeweiht. Zum Brauchtum der Gemeinde gehören die jährlichen Feste (Park- und Scheunenfest), das Frühlingssingen und die Dörpwihnacht.
Basierend auf dem Artikel Warnkenhagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen