Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
06:47
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Wehrer Talkessel wurden Überreste einer römischen Besiedlung gefunden, die aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung aber nicht mehr rekonstruierbar sind.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 920. Das Dorf Wehr gehört seit der Gründung des Kloster Steinfeld um das Jahr 1069 bis 1073 zu dieser späteren Prämonstratenser-Abtei; bis zur Säkularisation um das Jahr 1800. Der Abt von Steinfeld war 900 Jahre lang "Land- und Lehnherr" zu Wehr, er übte die höhere und niedere Gerichtsbarkeit über das Dorf aus. Viermal im Jahr, fand in Wehr das Schöffengericht statt.
In der französischen Revolution wurde Wehr bis ca. 1815 Kantonsort und Bürgermeisterei im Departement Rhein und Mosel, Arrondissemonts Bonn. Nach 1815 wurde es Gemeinde der Bürgermeisterei Burgbrohl im Kreis Mayen, seit 1970 gehört es zur im Kreis Ahrweiler liegenden Verbandsgemeinde Brohltal.

Basierend auf dem Artikel Wehr (Eifel) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen