Geschichte
Das Dorf wurde in der Ostsiedlung gegründet, nach dem Niedergang des nahen Klosters Parchow im Slawenaufstand. Erste urkundliche Erwähnung 1318.
Seinen Namen bekam es durch eine Brücke über den Hellbach, über die zur Zeit der Hanse und noch bis zum Bau der B 105 im Jahr 1836 der wichtigste Landhandelsweg von Rostock nach Wismar verlief.
Basierend auf dem Artikel Westenbrügge der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen