Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
19.02.2025
00:35
 
 
+
»
 

Geschichte

Um 1300 liessen sich in Wiesen Walser auf diesem nur vereinzelt von Romanen besiedelten Gebiet nieder. Langsam entwickelte sich ein Terrassendorf. Heute zählt man 340 Einwohner und mehrere Siedlungsschwerpunkte, beispielsweise beim RhB-Bahnhof auf 1200 m ü. M., bei der spätgotischen Kirche (1430 m) mit schönen Wandmalereien im Kirchenschiff und einer gut erhaltenen Rokoko-Orgel von 1774, oder auf der Wiesner Alp (1945 m) – ein Maiensäss mit Panoramasicht. Zahlreiche ehemalige Holzställe und Bargen sind mittlerweile in Wochenendunterkünfte umgebaut worden. Bei einem Grossbrand am 11. November 2007 sind 14 Hütten auf der Alp vollständig niedergebrannt. Ursache und Hingergründe sind bis heute noch nicht geklärt.

Früh schlossen sich die Walser der Reformation an. So blieben Spannungen mit den weiter katholischen Nachbargemeinden wie Schmitten oder Alvaneu lange erhalten.

1851 erfolgte der Beitritt zum Kreis Bergün. Per 1. Januar 2009 ist die Fusion der Gemeinde Wiesen mit der Gemeinde Davos und damit auch der Übertritt in den gleichnamigen Kreis geplant. In Wiesen wurde die Fusion im Juni 2007 mit 95 zu 5 Stimmen gutgeheissen. Die stimmberechtigte Bevölkerung von Davos hat der Fusion am 25. November 2007 mit 85% zugestimmt. .

Ernst Ludwig Kirchner lebte zeitweise in Davos und malte einige Motive der Gemeinde Wiesen, unter anderem sein letztes grosses Werk, "Brücke bei Wiesen" im Jahr 1926.

Basierend auf dem Artikel Wiesen GR der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen