Geschichte
Beim Ortsteil Waschow fand am 25. Mai 1200 eine Schlacht zwischen Adolf III. von Schauenburg und Holstein und den mecklenburgischen Fürsten Nikolaus I. statt. In dieser Schlacht ging es um den Bestand der Grafschaft Ratzeburg. Sie endete mit dem Sieg des mecklenburgischen Fürsten, der sich die Ländereien Schönberg, Gadebusch, Wittenburg und Boizenburg sicherte. Für den Fürsten Nikolaus I. endete die Schlacht tödlich.
Die Gemeinde entstand am 13. Juni 1999 mit der Auflösung der bis dahin eigenständigen Gemeinden Boddin, Dodow, Dreilützow, Drönnewitz, Karft, Luckwitz, Tessin b. Wittenburg und Waschow.
Die Kirche in Döbbersen wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet.
Basierend auf dem Artikel Wittendörp der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen