Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
03.04.2025
21:36
 
 
+
»
 

Geschichte

Beide zur Gemeinde gehörenden Dörfer gehören zu den sogenannten Rodungsorten. Woldert hieß im Jahr 1324 Nyderwoltroyde, es muss also damals ein „Niederwoldert“ und ein „Oberwoldert“ gegeben haben. Im Jahr 1478 wird Woldert Wolterote genannt, später Wolderoth. Hilgert hieß früher „Hilgerrode“.

Wegen der Zugehörigkeit zur Grafschaft Wied-Runkel besaßen die Walpoden von Reichenstein in Woldert Ländereien (1478). Im Jahre 1582 hatte Woldert acht und Hilgert vier Häuser.

Woldert gehörte bis 1806 zur Grafschaft Wied-Runkel, 1815 kam die Gemeinde in den neu gebildeten Kreis Neuwied und damit zur preußischen Rheinprovinz, Woldert gehörte zur Bürgermeisterei Niederwambach. Im Jahr 1937 wurde diese mit der Bürgermeisterei Puderbach vereinigt. Seitdem gehört Woldert zur Verbandsgemeinde (früher Amt) Puderbach.

Die Mühle in Hilgert bestand bereits im 17. Jahrhundert und war eine gräflich-wiedische Bannmühle. Zum Mühlenbann gehörten die Dörfer Hilgert, Woldert, Weroth und Dendert. Nach einer Pachturkunde aus dem Jahr 1690 musste der Pächter jährlich 110 Reichstaler an Pacht zahlen. Der Mühlenbann wurde 1845 aufgehoben und der Fürst zu Wied verkaufte die Mühle für 1.505 Taler.

Basierend auf dem Artikel Woldert der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen