Geschichte
Wolfschlugen wird erstmals am 2. April 1318 urkundlich erwähnt. Der Kirchheimer Bürger Benz verkaufte Einkünfte von seinem Hof in Wolfschlugen. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass schon sehr viel früher in diesem Bereich gesiedelt wurde, Zeugnis hierfür ist beispielsweise ein römischer Gustshof in einem Wald bei Wolfschlugen.
• 1380 Der Gemeinde wird durch Graf Eberhard II. von Württemberg das Dorfrecht erteilt. Dadurch entwickelte sich aus der Ansiedlung ein richtiger Ort.
• 1603 Die evangelische Kirche wird völlig umgebaut und erhält damit die noch heute erhaltene Form.
• 1608/09 Bau des Rathauses durch die Baumeister Michel Knell und Jerg Mercklin
• 1776 Erstes Schulhaus errichtet
• 1866 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
• 1899 Erste Telegraphenstation
• 1903 Gründung des Musikvereins Wolfschlugen
• 1906 Erste Telefonverbindung des Ortes
• 1914 Elektrische Beleuchtung der Gemeinde
• 1938 Eingliederung der Gemeinde in den Landkreis Nürtingen
• 1970 Einweihung des gemeindeeigenen Sportplatzes und der Turn- und Festhalle
• 1973 Durch die Auflösung des Landkreises Nürtingen geht Wolfschlugen zum Landkreis Esslingen über.
• 1993 Einweihung der neuen Sporthalle
Basierend auf dem Artikel Wolfschlugen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen