Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
16:38
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Geschichte Wredenhagens ist untrennbar mit der Burg verbunden. Der früheste schriftliche Hinweis auf die Existenz der Burg stammt aus dem Jahr 1284, wenngleich die Anlage wesentlich älter ist. Anfangs beherrschte das Geschlecht von Werle die Burg und viele abhängige Dörfer der Umgebung. Die Herrschaft wechselte oft zwischen mecklenburgischen und brandenburgischen Herzögen bzw. Markgrafen. Seit 1436 unter mecklenburgischer Landesherrlichkeit, verlegte man 1840 die Verwaltung und Gerichtsbarkeit für über 50 Dörfer von Wredenhagen nach Röbel.

Die Wredenhagener Kirche – ein rechteckiger Bau um 1802 neu eingeweiht – wird von der Kirchgemeinde in kleinen Schritten restauriert. Nur mit Privatspenden stellt das ein gewaltiges Unterfangen dar. Zum Dorfjubiläum soll die mechanische Kirchturmuhr von 1860 wieder die Stunde schlagen.

Ende der 1920er-Jahre wurde das Gut Wredenhagen mit Bauern aufgesiedelt. Den Charakter eines Bauerndorfes hat die Gemeinde durch behutsame und auf Denkmalpflege bedachte Dorferneuerung bewahren können.

Von der Wredenhagener Windmühle sind leider nur noch Mauerreste erhalten.

Basierend auf dem Artikel Wredenhagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen