Geschichte
Zandt war schon im 13. Jahrhundert Sitz eines Ministerialengeschlechts. Der Ort gehörte anfangs zum Hochstift Regensburg, später war er Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Zandt war und die zuletzt den Freiherren von Gleißenthal gehörte. Bei der 1972 durchgeführten Gebietsreform erfolgte der Zusammenschluss der 1818 gegründeten Gemeinden Zandt, Harrling und Wolfersdorf sowie Teilen der Gemeinde Grub. Die 1978 eingegangene Verwaltungsgemeinschaft mit Miltach wurde 1998 aufgelöst.
Basierend auf dem Artikel Zandt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen