Wirtschaft
Der Kanton Zug, der als Steueroase der Schweiz gilt, hat die niedrigsten Steuersätze des Landes, die nur ungefähr die Hälfte des Schweizer Durchschnitts betragen. Auf Grund dessen haben viele multinationale Unternehmen, die vorwiegend im Rohstoffhandel (Xstrata) und im Finanzsektor tätig sind, ihren Verwaltungssitz in der Stadt Zug, wie zum Beispiel die BASF-Töchter Wintershall und Intertrade AG. Ausserdem finden sich eine Vielzahl an Holding-Gesellschaften, Domizilgesellschaften – besser bekannt als Briefkastenfirmen – und Treuhandbüros in Zug. Auch Unternehmen aus dem Sportsektor sind in Zug vertreten, von der FIFA bis hin zum ehemaligen Profi-Tennisspieler Boris Becker. Den niedrigen Steuern stehen allerdings die hohen Lebenshaltungskosten gegenüber. Auf die gut 23'000 Einwohner der Stadt kommen rund 24'000 Arbeitsplätze und etwa 12'000 registrierte Firmen. Die Siemens-Gebäudetechnik (Siemens Building Technologies) ist dabei mit gut 1.900 Beschäftigten der grösste Arbeitgeber in Zug. Zweitgrösster Arbeitgeber ist der Kanton Zug, der in der kantonalen Verwaltung rund 1.600 Beschäftigte zählt. Weitere grosse Arbeitgeber in der Stadt sind die V-ZUG AG, die Stadtverwaltung, das Zuger Kantonsspital, die Zuger Kantonalbank, Coop Zentralschweiz-Zürich und Unilever.
Basierend auf dem Artikel Zug (Stadt) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen