ÄŒakovec
ÄŒakovec
ÄŒakovec (deutsch
Csakathurn oder
Tschakathurn, ungarisch
Csáktornya) ist eine Stadt im Norden Kroatiens. 164 m ü. d. M. Es ist die größte Stadt der Region MeÄ‘imurje. Dies ist das Gebiet zwischen den Flüssen Mur und Drau, welches für seine Weinberge, die Landwirtschaft und zahlreiche Jagdgebiete bekannt ist. In unmittelbarer Nachbarschaft gelegen ist Varaždin, die Hauptstadt des Hrvatsko Zagorje, einer anderen wichtigen kroatischen Region (nur 14km südwestlich von ÄŒakovec gelegen). ÄŒakovec ist Verwaltungssitz der Gespanschaft MeÄ‘imurje. Nach der Volksbefragung von 2001 zählt die Stadt zusammen mit den Vororten 30.455 Einwohner, die Stadt selbst zählt 15.790 Einwohner. Die größte Volksgruppe stellen Kroaten (röm.kath.) dar. Größte nationale Minderheiten sind die Roma, Serben und Slowenen.
Geschichte
Geschichte
Zu Zeiten des alten römischen Reiches befand sich laut Strabo, der im 1. Jh. n. Chr. berichtet, auf dem heutigen Gebiet von ÄŒakovec die Ortschaft
Aquama (nasse Stadt), ein Militärvorposten und Legionärslager. Der Name der Stadt rührt vom Grafen Dimitrius Chaky her, der Anfang des 13. Jahrhunderts eine Niederungsburg errichten ließ, welche später auch Chaky's Turm (kroat. ÄŒakov toranj)
genannt wurde. Sie wurde 1328 erstmals erwähnt. In amtlichen Dokumenten findet man die Ortschaft seit 1333. Eine bedeutsamere wirtschaftliche und kulturelle Blüte der Stadt ÄŒakovec begann 1547, als Nikola Å ubić Zrinski (ung. Nikolaus ZrÃnyi)
von Siget zum Besitzer dieses Gebietes wurde. Zu dieser Zeit war die Festung reich geschmückt und von einem Park mit Skulpturen namhafter Feldherren und Herrscher umgeben. Der Feldherr Juraj Zrinski verlieh am 29. Mai 1579 den Bewohnern der ÄŒakovecer Festung und der umgebenden Siedlungen Privilegien, was den Beginn der Umwandlung der Stadt ÄŒakovec in eine freie Handelsstadt bedeutete. Dieses Datum ist zugleich Zeitpunkt des jährlich stattfindend ...mehr
Basierend auf dem Artikel ÄŒakovec der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen