Abtsteinach
Abtsteinach
Abtsteinach ist eine Gemeinde im Kreis Bergstraße in Hessen (Deutschland). Die Gemeinde nennt sich „das Tor zum Überwald“.
Geografie
Geografie
In Abtsteinach entspringt die Steinach. Die Gemeinde liegt zwischen den Bergen: Hardberg, Waldskopf, Götzenstein und Hohberg (UA).
Geschichte
Geschichte
In vorrömischer Zeit war das Gebiet Abtsteinachs von Kelten besiedelt. Im Mittelalter gehörte die Gegend um Abtsteinach zum Besitz des Klosters Lorsch. Im Rahmen des Landesausbaus (zweiter Siedlungsvorstoß) entstanden die Dörfer Ober-Absteinach und Unter-Abtsteinach. 1012 wird Abtsteinach erstmals als
possesa steinah erwähnt. Im Jahr 1232 wurde das Kloster Lorsch von Kaiser Friedrich II. aufgelöst, der zugehörige Besitz fiel an das Erzbistum Mainz.
1267 wird erstmals ein Burggraf auf der Starkenburg (über Heppenheim) genannt, der auch das Amt Starkenburg, dem Abtsteinach angehört, verwaltete. In Folge der verhängnisvollen Mainzer Stiftsfehde wurde das gesamte Oberamt Starkenburg 1461 an die Kurpfalz verpfändet und blieb dies bis 1623. Aus dem Jahre 1590 findet sich eine urkundliche Erwähnung, nach der Abtsteinach seit langem „Zent“ war, somit die Gerichtsbarkeit für mehrere Orte besaß und Fron- und Militärdienste leisten musste. 1803 kam Abtsteinach durch die Auflösung des Kurstaates Mainz an Hessen.
Basierend auf dem Artikel Abtsteinach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen