Bad Salzschlirf
Bad Salzschlirf
Bad Salzschlirf ist ein Kurort im Landkreis Fulda in Osthessen (Deutschland).
Geographische Lage
Geographische Lage
Bad Salzschlirf liegt in 250 bis 495 Meter Höhe am Nordostrand des Vogelsbergs im Tal der Schlitz, die hier durch den Zusammenfluss von Lauter und Altefeld entsteht.
Geschichte
Geschichte
Salzschlirf wurde bereits im Jahre 812 erstmals urkundlich erwähnt. Schon früh war die Entwicklung des Ortes mit salzhaltigen Quellen verbunden. So gewannen bereits im Mittelalter die Fuldaer Äbte das damals so wichtige Salz in den Salinen von Bad Salzschlirf.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ließ der Fuldaer Fürstbischof Heinrich von Bibra die Brunnen tiefer bohren, um den Ertrag der Salzquellen zu steigern. Dies scheiterte, da Grundwasser in die salzhaltigen Quellen trat. 1798 wurden die Salinen geschlossen.
1835 ließ der gesundheitlich angeschlagene Graf Friedrich Wilhelm von Schlitz, genannt von Görtz, sich mit den Brunnen von Salzschlirf belehnen und diese wieder ausheben. Der Ausbau des Bades unterblieb jedoch, da der Graf 1836 starb. 1838 wurde Salzschlirf zum staatlich anerkannten Heilbad.
In den folgenden Jahren wurde der Ausbau der Kuranlagen durch Eduard Martiny, einen Freund des verstorbenen Grafen, wieder aufgenommen. Es erfolgte ein rascher Ausbau der Kuranlagen, der alsbald die finanziellen Mittel des Arztes überstieg. So verkaufte er es zunächst an den
...mehr
Basierend auf dem Artikel Bad Salzschlirf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen