Beberbeck
Beberbeck
Beberbeck ist ein im Reinhardswald gelegener, nordöstlicher Stadtteil von Hofgeismar im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).
Geographie
Geographie
Beberbeck liegt auf einer weit ausgedehnten Acker- und Wiesenfläche, die von Wäldern des Reinhardswalds umgeben ist. Es befindet sich zwischen Hombressen im Süden und Gottsbüren im Norden, nur etwas westlich der Sababurg und nur wenige Hundert Meter süd-südwestlich der Einmündung des an Beberbeck unmittelbar östlich vorbeifließenden Bachs Nieme in die Holzape.
Etwas nördlich vorbei an Beberbeck führt im Rahmen der Kreisstraße „K 55“, die Hofgeismar im Südwesten mit der Sababurg im Osten verbindet, die „Dornröschen-Route“ der Deutschen Märchenstraße. An dieser Straße stehen nahe dem Mündungsbereich der Nieme in die Holzape die Schnitterkaserne, Ziegelhütte und „Revierförsterei Beberbeck“.
Geschichte
Geschichte
Die Domäne Beberbeck zählte einst zu den fünf preußischen Hauptgestüten, zu denen Trakehnen, Neustadt an der Dosse, Graditz und Altenfeld gehörten. Erste Nachrichten der Pferdezucht an diesem Standort stammen von 1490. Es ist die Rede von Wilden Pferden, ein Ausdruck für Zuchtpferde, die sich frei bewegen durften. 1571 ließ Landgraf Wilhelm IV. einen 130 ha großen Tiergarten einrichten, der die Sababurg umschloss. Kurfürst Wilhelm II. erließ 1823 einen Beschluss, in dem Beberbeck zur Musteranstalt für die Landespferdezucht ernannt wurde. Ab 1870 stand das Hauptgestüt unter preußischer Verwaltung. 1918 erfolgte die Umstellung von seither 110 Warmblutstuten auf 60 Warmblutstuten und 60 Kaltblutstuten. Der Grund dafür war, dass in der Landwirtschaft dringend mehr Zugtiere benötigt wurden. 1929 wurde das Hauptgestüt Beberbeck aufgelöst und als Hessische Staatsdomäne weitergeführt. Das Schloss wurde zum Altenheim umfunktioniert und die vormals genutzten Pferdeställe dienten bis 2007 den Rindern und Schweinen als Unterbringungsort. Seitdem stehen fast alle Gebäude leer.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die Gestütsanlage Beberbeck wurde im Auftrag von Johann Conrad Bromeis erbaut, dem Hofbaumeister von Kurfürst Wilhelm II., und stellt in Ihrer Vollständigkeit als klassizistisches Bauwerk selbst eine Sehenswürdigkeit dar.
Auf dem Friedhof des Dorfs steht ein Denkmal mit der Aufschrift:
Dem um die Landwirtschaft Hessens hochverdienten Oberamtmann Bernhard Ulrichs in dankbarer Anerkennung gewidmet von Berufsgenossen.Zu den Sehenswürdigkeiten unweit von Beberbeck zählt zum Beispiel die im Reinhardswald befindliche Sababurg mit dem daran angegliederten Tierpark Sababurg und dem nahen Urwald Sababurg.
Basierend auf dem Artikel Beberbeck der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen