Bytom
Bytom
Bytom (deutsch
Beuthen O.S.) ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens – rund 320 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Warschau und rund 85 Kilometer nordwestlich von Krakau gelegen. Vorherrschende Industrie ist bis heute der Steinkohlebergbau im oberschlesischen Kohlerevier, einem der größten Steinkohlevorkommen in Mitteleuropa.
Geschichte
Geschichte
Die Stadt wurde 1136 als
Bitom erstmals erwähnt und besitzt seit 1254 deutsches Stadtrecht. Durch Aufteilung des Herzogtums Oppeln wurde die Stadt 1281 Sitz des Herzogtums Beuthen, das 1289 unter böhmische Oberhoheit kam. Seit 1450 wurde die Stadt
Beuthen genannt. Sie kam 1526 zusammen mit Böhmen zum Habsburgerreich und wurde 1742 mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen angegliedert.
Im 19. Jahrhundert erlebt die Stadt mit ihrer Industrialisierung und der Ausbeute der Steinkohlen-, Zink- und Bleierzvorkommen in der Umgebung einen geradezu atemberaubenden Aufschwung. Am 1. April 1890 wurde Beuthen zum Stadtkreis erhoben. 1894 wurde die erste Straßenbahnlinie eröffnet, 1899 wurde die Stadtbibliothek eröffnet.
Nach dem Ersten Weltkrieg votierte Oberschlesien als Ganzes für einen Verbleib im Deutschen Reich, wurde aber nach drei polnischen Aufständen vom Völkerbund geteilt. Beuthen, dessen Einwohner zu 75 % für die weitere Zugehörigkeit zum Deutschen Reich gestimmt hatten, verblieb dabei in Deutschland, wurde aber zur Grenzstadt zum nun polnischen Ostoberschles
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Trinitatiskirche
• Ring
• Oberschlesisches Museum
• Barbarakirche
• Marienkirche
• Rathaus
• Schrotholzkirche
Stadtgliederung
Stadtgliederung
• Bobrek (
Bobrek)
• Górniki (
Friedrichswille)
• Karb (
Karf)
• Åagiewniki (
Hohenlinde)
• Miechowice (
Miechowitz)
• Rozbark (
Roßberg)
• Stolarzowice (
Stollarzowitz)
• Stroszek (
Strossek)
• Sucha Góra (
Trockenberg)
• Szombierki (
Schomberg)
• ÅšródmieÅ›cie (Innenstadt)
Basierend auf dem Artikel Bytom der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen