Dierhagen
Dierhagen
Das Ostseebad
Dierhagen ist eine Gemeinde nordwestlich von Ribnitz-Damgarten. Die Gemeinde wird vom Amt Darß/Fischland mit Sitz in der Gemeinde Born a. Darß verwaltet.
Geografie und Verkehr
Geografie und Verkehr
Dierhagen liegt vor der Halbinsel Fischland an der beginnenden Verengung zwischen der Ostsee und dem Saaler Bodden. Das Ostseebad Dierhagen wird meist dem Fischland zugeschrieben. Dierhagen gehört jedoch seit eh und je dem Festland an. Ca. 12 km südöstlich der Gemeinde befinden sich die Stadt Ribnitz-Damgarten und die B 105, ca. 35 km südwestlich liegt Rostock. Die A 19 ist über die Anschlussstelle
Rostock-Ost (ca. 32 km) zu erreichen.
Geschichte
Geschichte
Dierhagen wurde im Jahr 1311 erstmals erwähnt. Die Ortsbezeichnung könnte von „Deerhagen“ oder „Thierhagen“ abstammen und deutet auf Tierhaltung und Wald hin.
Im Jahr 1880 begann der Badebetrieb und der Fremdenverkehr wurde immer weiter entwickelt. Im Jahr 1998 erhielt Dierhagen die staatliche Anerkennung als „Seebad“.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Backsteinkirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
• Waldgebiet Großes Moor
• Häfen Dierhagen und Dändorf
• Dorfstrasse Dändorf - Teil der historischen nordmecklenburgischen Salzstraße, die zwischen Bad Sülze und Wismar teils auf dem Wasser und teils auf dem Lande verlief
• alte Kapitänshäuser und Bauernhöfe
• Ehrenmal von 1946 in der
Dorfmitte für die Opfer des Faschismus
Basierend auf dem Artikel Dierhagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen