Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Emmering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck. Sie grenzt im Nordwesten an die Kreisstadt Fürstenfeldbruck und liegt etwa 25 km westlich von München. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Fett- und Dürr-Emmering, Untere Au, Tonwerk und Roggenstein.
Geografie
Geografie
Emmering wird von der Amper durchflossen. Zwei Amperbrücken verbinden die beiden Teile. Rathaus, Schule und Fußballstadion befinden sich auf einer Amperinsel, die durch zwei Arme der Amper gebildet wird. Hinzu kommt das Landschaftsschutzgebiet Hölzl, ein Naherholungsgebiet, durch das die Amper mit vielen Abzweigungen fließt.
Geschichte
Geschichte
Aus vorchristlicher Zeit finden sich 13 zerstörte bronzezeitliche sowie drei, ebenfalls zerstörte hallstattzeitliche Grabhügel.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt in einer Güterliste des Klosters Benediktbeuern aus dem 11. Jahrhundert. Dort wird für die Zeit zwischen 740 und 770
Emeheringen (Bedeutung: Bei den Leuten des Emheri) erwähnt. Im 14. Jahrhundert fällt das Dorfgericht Emmering an das Kloster Fürstenfeldbruck.
1818 erfolgte die Gemeindebildung zusammen mit Roggenstein und Wagelsried. Die Gemeinde gehörte bis 1823 zum Landgericht Dachau. Wagelsried wurde 1978 Alling zugeschlagen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Im Ortsteil Roggenstein befindet sich der Burgstall Roggenstein mit einer St.-Georgs-Kapelle mit Fresken aus der Zeit um 1400.
Basierend auf dem Artikel Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen