Eschwege
Eschwege
Eschwege liegt als Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises im Nordosten von Hessen (Deutschland).
Geografie
Geografie
Die Stadt liegt in einer weitläufigen Flussniederung der Werra am Fuß des Leuchtberges nordwestlich des Schlierbachswaldes und östlich des Hohen Meißners.
Die nächste hessische Großstadt ist Kassel (ca. 52 km nordwestlich); die nächste niedersächsische Großstadt Göttingen (ca. 55 km nördlich).
Geschichte
Geschichte
Seine erste Erwähnung findet
eskinivvach im Jahre 974. Dieser Name entstammt einer alten germanischen Sprache und bedeutet soviel wie die
Siedlung bei den Eschen am Wasser. Sprachgeschichtlich lässt sich die Entstehung des Ortes somit auf eine Zeit vor der Eroberung durch die Franken datieren. Das war nach dem Jahr 500, spätestens um 700. Wohl noch in merowingischer Zeit entstand hier ein fränkischer Königshof, der als Grenzbefestigung über die Werrafurt nach Thüringen wachte und noch im 10. und 11. Jahrhundert bestand. Auf diese Zeit deutet noch der heilige Dionys hin, der bevorzugte Heilige der Merowinger, dem die Altstädterkirche geweiht ist.
Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde von Kaiser Otto II., der darin den Königshof und die Siedlung seiner Frau Theophanu als Erbe hinterlässt. Ihre Tochter Sophie gründete um 1000 auf dem Cyriakusberg ein Kanonissenstift, das dem heiligen Cyriakus geweiht wurde und bis zur Einführung der Reformation in Hessen im Jahre 1527 bestand (einzig heute noch erhaltener Rest des Stifs ist der „Karlsturm“). Di
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt Eschwege besteht der Ort aus den Stadtteilen Albungen, Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Niederdünzebach, Niederhone, Oberdünzebach und Oberhone.
Basierend auf dem Artikel Eschwege der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen