Fellerdilln
		
			
			Fellerdilln
Fellerdilln ist ein nördlicher Stadtteil von Haiger im Lahn-Dill-Kreis, westliches Hessen (Deutschland). 
Der Ort, der seit der Gebietsreform von 1976 zu Haiger zählt, hat etwa 1.420 Einwohner.
		
 
			Geographische Lage
		
			
			Geographische Lage
Fellerdilln liegt in den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges an der Nahtstelle zum südlich angrenzenden Westerwald am Oberlauf des Flusses Dill, der für die Namensgebung der Ortschaft hauptverantwortlich ist. Er befindet sich rund 6 km nördlich von Haiger unweit östlich des Bergs Kalteiche  bzw. der Autobahn A 45, die über die Anschlussstelle „Haiger/Burbach“ oder über die Anschlussstelle „Dillenburg“ an der B 277 zu erreichen ist.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Zuerst urkundlich erwähnt wurde Fellerdilln im Jahre 1294, als Fellerdiller Bürger als Siegler und Schöffen auftraten. Die Ansiedlung ist jedoch bedeutend älter. So wurde beim Neubau eines Wohnhauses in der Rommelstraße ein vollkommen intakter Rennofen gefunden, der auf das Jahr 1000 (oder noch früher um 700 n. Chr.) datiert werden konnte. Dieser Fund belegt die frühe Eisenverhüttung in dieser Gegend.
Offiziell ist seit 1607 der Name Fellerdilln, auch 
Diln, 
Dylln, 
veler Dylln oder 
Felerdiln genannt, die Namensgebung des Dorfes, die aus dem Fluss Dill und den umliegenden Feldern entstanden ist. Jedoch wird auch angenommen, dass Fellerdilln eine keltische Siedlung ist, da das keltische Wort 
Fell (= Pferd) auf eine Wildpferde-Population hinweisen kann und sich auch im Mundart-Namen 
Roßphe für die Orte Ober- und Niederroßbach wiederfindet. Es besteht jedoch auch eine Erklärungsmöglichkeit über das keltische Wort 
Vela (= jenseits) der Dill, da sich der Ort zu jener Zeit ausschließlich auf der Westseite der Dill befand. Interessanterweise h 
...mehr
		 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Fellerdilln der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen