Fellingshausen
Fellingshausen
Fellingshausen ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Biebertal im Landkreis Gießen.
Geografische Lage
Geografische Lage
Fellingshausen liegt am Fuße des 498m hohen Dünsbergs, der zugleich der höchste Punkt ist.
Geschichte
Geschichte
Fellingshausen wurde erstmals 1263 urkundlich erwähnt, sicher ist aber, dass es schon zur Keltenzeit auf dem Dünsberg ein beachtliche Siedlung gegeben haben muss.
Fellingshausen wechselt im Laufe der Geschichte mehrmals den Landesherren, bis 1866 gehörte des zur Landgrafschaft Hessen bzw. Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Nach dem verloren Krieg gegen Preußen 1866 wurden das sog. Hinterland (hessische Landkreis Biedenkopf), an Preußen abgetreten. Fellingshausen gehörte zur Provinz Hessen-Nassau. 1946 wurde es wieder ganz hessisch mit der Gründung des Bundeslandes Hessen. Im Zuge der Gebietsreform schloss sich die selbstständige Gemeinde Fellingshausen 1970 der neuen Großgemeinde Biebertal an. Letzter und zugleich erster hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Fellingshausen war Helmut Wehn (SPD) 1966-1970.
Lage
Lage
Der Ort liegt 10km von Gießen und 14 km von Wetzlar entfernt, angrenzend an eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschland, den Krofdorfer Forst (auch Preußischer Wald). In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Orte Krumbach (Biebertal), Krofdorf-Gleiberg (Wettenberg), Vetzberg (Biebertal) und Rodheim-Bieber (Biebertal). Durchzogen wird die Gemarkung Fellingshausen durch den Kehlbach, die Hinter- und Vorderbach sowie durch die Bieberbach.
Politik
Politik
Seit der Kommunalwahl 1985 stellt die SPD wieder die stärkste Partei in Fellingshausen, sowohl in der Gemeindevertretung als auch im Ortsbeirat.
In Ortsbeirat sind drei Parteien vertreten: SPD, FWG und CDU.
Im der Gemeindevertretung Biebertal sind SPD, FWG, CDU und B90/Grüne vertreten. Ortsvorsteher ist zur Zeit Rudi Gerlach (FWG), stellv. Ortsvorsteher ist Oliver Reeh (SPD).
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Dünsberg
• Keltische Ringwälle
• Keltentor und Keltengehöft (Nachbildung)
• Neogotische evangelische Kirche
• zahlreiche Fachwerkhäuser
Basierend auf dem Artikel Fellingshausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen