Golzow (Mittelmark)
Golzow (Mittelmark)
Golzow ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und Teil des Amtes Brück.
Geografie
Geografie
Golzow liegt rund 14 Kilometer nördlich von Belzig und rund 19 Kilometer südlich von Brandenburg am Flüsschen Plane. Der Ort befindet sich südlich der Zauche zwischen dem Golzower Busch, der am Nordrand der Belziger Landschaftswiesen im Baruther Urstromtal eine der wenigen Waldzonen bildet und dem ausgedehnten Forstgebiet der Zauche.
Geschichte
Geschichte
Die ehemalige Wasserburg Golzow, zwischen den Westhängen der Zauche und dem Hohen Fläming, wurde 1219 urkundlich erwähnt. Als erste Herren der Burg wird die Familie von Rochow im Jahr 1313 genannt. Im Schutz der Burg entwickelte sich dann die Gemeinde. Brände und Kriege vernichteten die Burg, auf deren Ruine im Jahre 1685 ein Schloss im Barockstil gebaut wurde. Dieses wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört.
Nach der Wiedervereinigung 1989/90 befand sich auch Golzow in einem tiefen Umbruch. Dem unmittelbaren Niedergang der LPG und anderer staatlicher Betriebe folgte die infrastrukturelle Erneuerung in den 1990er Jahren. Heute findet man in Golzow zahlreiche Einzelhandelsunternehmen sowie eine Vielzahl kleinerer Handwerksbetriebe. Trotz rückläufiger Geburtenzahlen ist die Grundschule "Friedrich Eberhard von Rochow" erhalten geblieben. Die gleichnamige Realschule jedoch wurde geschlossen.
Im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform von 2002 wechselte es aus dem Amt Lehnin in das Amt Brück und bleibt so als eigenständige Gemeinde bestehen. Die Gemeindevertreter wollten d
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Touristisch von Bedeutung ist die oktogonale Kirche, derer es in Europa nur etwa 24 gibt: 1750 barock auf einem künstlichen Hügel erbaut; zweigeschossige Emporenkirche mit Patronatsloge; 1606 eine Glocke von Urban Schober, 1921 zwei Stahlglocken; in der Gruft Särge aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
• Museum "Alte Brennerei"
Basierend auf dem Artikel Golzow (Mittelmark) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen