Hallstadt
Hallstadt
Hallstadt ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
Geografie
Geografie
Hallstadt grenzt im Süden an die Stadt Bamberg und im Westen an den Main sowie an die Gemeinden Kemmern, Gundelsheim und Oberhaid.
Es existieren folgende Gemarkungen: Dörfleins, Hallstadt.
Die Gemeindeteile sind Hallstadt mit 7588 und Dörfleins mit 1380 Einwohnern.
Geschichte
Geschichte
Ausgrabungen zeigten eine etwa um 5000 v. Chr. entstandene Siedlung jungsteinzeitlicher Ackerbauern.
Etwa um 670 predigte der spätere Frankenheilige Kilian in Hallstadt und fast 50 Jahre später versuchte 719 der heilige Bonifatius die Germanen von Hallstadt zu bekehren. Schließlich wurde zwischen 741-747 Hallstadt als
Halazestat im Radensgove in einer Urkunde der fränkischen Herzöge Karlmann und Pippin erstmals namentlich genannt und 793 bestätigte Karl der Große dem Würzburger Bischof Berwolf die Schenkungen seines Vaters Pippin, darunter auch
Halazestat. Von 794–820 erfolgte der Bau der Hallstadter St. Kilianskirche als eine der 14 Slavenkirchen Karls des Großen und 805 wurde Hallstadt zum Königshof Karls des Großen, nachdem dieser Jahre zuvor (793) hier bereits übernachtet hatte.
200 Jahre später, 1007, schenkte Kaiser Heinrich II. den Königshof Hallstadt dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg und erhielt 1013 auf dem Tauschwege Kirche und Pfarrei Hallstadt durch den Bischof von Würzburg gegen den Königshof Gerau am Oberrhein zurück.
...mehr
Politik
Politik
Bürgermeister war bis 2008 Erwin Braun (SPD). Sein Nachfolger ist seit 1. Mai 2008 Markus Zirkel (SPD), der in der Stichwahl mit 53,84 % der Stimmen gegen Veit Popp (CSU) gewann.
Wirtschaft
Wirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 116, im produzierenden Gewerbe 2424 und im Bereich Handel und Verkehr 1182 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Größter Einzelunternehmer ist die Firma Josef Leicht Maschinenbau, mit rund 400 Beschäftigten (2007).
Zu den großen Arbeitgebern gehört auch die Firma Brose Fahrzeugteile, die im Jahr 1990 das Werk eröffnete. In diesem waren im Jahr 2007 1150 Mitarbeiter beschäftigt. Ihre Aktivitäten für das weltweite Geschäft mit Türsystemen sind in Hallstadt konzentriert. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 653 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 50 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 672 Hektar, davon waren 582 Hektar Ackerfläche und 89 Hektar Dauergrünfläche.
Basierend auf dem Artikel Hallstadt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen