Hartenrod
Hartenrod
Hartenrod ist mit ca. 2500 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach.
Geschichte
Geschichte
Hartenrod wurde als „
Harprebtzrode“ im Jahre 1311 (Ausstellungsort) erstmals in einer Urkunde
Pfalzgraf Rudolfs I. für
Graf Heinrich von Nassau urkundlich erwähnt . Über die Gründung des Ortes ist jedoch nichts bekannt. Die Geschichte des Obergerichtes im Amt Blankenstein ist eng mit dem Kirchspiel in Hartenrod verbunden.
In Hartenrod besitzt der Bergbau eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert wurde auf Kupfer und Bleierze geschürft. Den wirtschaftlichen Aufschwung erreichte Hartenrod durch den Anschluss an die Eisenbahn und durch den Schwertspatbau (vgl. Kapitel
Bergbau und Kapitel
Eisenbahn unter Bad Endbach und Lahn-Dill-Gebiet).
1953 wurde in Hartenrod der Verkehrs- und Verschönerungsverein gegründet und seit 1962 ist Hartenrod ein staatlich anerkannter Erholungsort mit verschiedenen attraktiven Freizeitangeboten.
Hartenrod besitzt auch nach dem Niedergang des Bergbaus im Hinterland und der Errichtung der Kuranlagen in Bad Endbach eine regionale Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Evangelische Kirche
• Viadukt von Hartenrod
Basierend auf dem Artikel Hartenrod der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen