Havelsee
Havelsee
Die 2002 gegründete Stadt
Havelsee ist eine Kleinstadt im westlichen Land Brandenburg. Sie ist Teil des Amtes Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Havelsee
Havelsee
Im Zuge der brandenburgischen Gemeindegebietsreform schlossen sich zum 1. Februar 2002 die bis dahin selbstständige Stadt Pritzerbe und die Gemeinden Fohrde, Briest und Hohenferchesar zur neugegründeten Stadt Havelsee zusammen. Zum 1. Januar 2008 wechselte als fünfter Ortsteil Marzahne von der Gemeinde Beetzsee in die Stadt Havelsee.
Geographische Lage
Geographische Lage
Die Stadt Havelsee liegt über eine Fläche von 6661 Hektar (Stand 31. Dezember 2007) am für die Binnenschifffahrt bedeutenden Fluss Havel in direkter Nachbarschaft zu den Städten Brandenburg an der Havel und Premnitz etwa fünfundsechzig Kilometer westlich von Berlin. Inmitten des Stadtgebietes gibt es eine seenartige Erweiterung des Flusses, den Pritzerber See, der zur Namensgebung beitrug. Seit 2001 gehört das Gebiet Havelsees zum Naturpark Westhavelland.
Sehenswürdigkeiten und Tourismus
Sehenswürdigkeiten und Tourismus
•historischer Stadtkern Pritzerbe
•Stadtkirche Pritzerbe mit »Silbermannscher« Rokoko-Orgel
•einzige historische und traditionelle handwerkliche Rohrweberei Deutschlands
•Villa Fohrde
•Dorfkirche Marzahne mit Rokoko-Orgel
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in fünf Ortsteile:
• Pritzerbe mit den Gemeindeteilen Kützkow und Seelensdorf (1259 Einwohner)
• Briest (358 Einwohner)
• Fohrde mit dem Gemeindeteil Tieckow (1440 Einwohner)
• Hohenferchesar (330 Einwohner)
• Marzahne (ca. 250 Einwohner)
Basierend auf dem Artikel Havelsee der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen