Heblos
Heblos
Heblos ist ein Dorf in Oberhessen mit ca. 370 Einwohnern und Ortsteil der Kreisstadt Lauterbach in Hessen.
Geschichte
Geschichte
Heblos wird erstmals 812 als Hebenoldes urkundlich erwähnt. Dies bedeutet soviel wie "Wohnsitz des Epanolt". Schon damals war das Dorf Eisenbacher Besitz, ehe es 1806 hessisch wurde. 1856 zählte der Ort an die 240 Einwohner, 1910 waren es 267 evangelische Bürger. Die jüngste Statistik weist 368 Einwohner aus. Der Gemarkung fehlte, so heißt es in einer Aufstellung aus dem Jahre 1856, der Wald. Es gab kleine und mittlere Brauereien und "wohlhabende Landwirte". Es wurden Viehzucht, Milcherei und Fruchtbau betrieben, wobei Hülsenfrüchte eine wichtige Rolle für die Ernährung spielten. Nicht ohne Grund nannte der Volksmund die Hebloser Landwirte wohl "Linsenbauern". Am Brennerwasser stand eine Mühle. Viele Jahrzehnte gehörte Rimlos zu Heblos, ehe es nach dem Zweiten Weltkrieg selbständig wurde.
Beide Dörfer hatten 1948 zusammen 490 Einwohner. Neben einigen größeren Bauernhöfen wies das Dorf zwei Schreinereien und einen Maurerbetrieb auf. Heblos und Rimlos gehörten zum Kirchspiel Lauterbach. 1711 wurde in Heblos eine kleine Fachwerkkirche gebaut, wie man sie in manchem Vogelsbergdorf findet.
...mehr
Basierend auf dem Artikel Heblos der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen