Hecklingen
Hecklingen
Hecklingen ist eine Stadt und Einheitsgemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Hecklingen, zu der noch die Gemeinde Giersleben gehört.
Geografische Lage
Geografische Lage
Hecklingen liegt im Harzvorland am Rande der Magdeburger Börde, südlich von Magdeburg, westlich von Staßfurt und nordöstlich von Aschersleben, am südlichen Talhang der Bode. In ländlicher Lage des Harzvorlandes gelegen, findet man den Ort Hecklingen. Die Geschichte dieser Stadt kann man über 1.500 Jahre verfolgen.
Aber auch heute noch bietet sie viel Gelegenheit zur Erholung und Erkundung. Sei es beim Wandern im Harz, beim Abtauchen in die Tiefen des Bergbaus oder Schwimmen in den Salzseen der angrenzenden Städte. Nah gelegene Orte: Schönebeck, mit seinen Solebädern Staßfurt, als alte Bergbaustadt bekannt Quedlinburg, mit seinen malerischen Gassen.
Geschichte
Geschichte
Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 944. Im 11. Jahrhundert wurde dort ein Nonnenkloster gegründet. Die einstige Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert im Stil der Romanik zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus im Februar 1933 hatte ein SA-Sturm den Ort terrorisiert und einen unbeteiligten Bürger erschossen. In Gerichtsverfahren gegen politische Gegner verhängten NS-Gerichte zwei Todesurteile und mehrere Zuchthausstrafen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Lager für Kriegsgefangene der Roten Armee eingerichtet, von denen einige infolge unmenschlicher Lebensbedingungen starben.
Basierend auf dem Artikel Hecklingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen