Heusenstamm-Rembrücken
Heusenstamm-Rembrücken
Rembrücken ist ein Stadtteil der hessischen Stadt Heusenstamm im Landkreis Offenbach.
Geschichte
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rembrücken 1268 in einer Urkunde des Klosters Lorsch als
Rintbrucken. Auch andere Ortsbezeichnungen wie
Ryndbrucken,
Rympbruck,
Rindbrucken,
Reinbrücken,
Renbrücken waren geläufig. Es ist möglich, dass der Ortsname auf eine Brücke, die von Rindern benutzt wurde, oder auf eine Römerbrücke zurückzuführen ist.
Wie viele Orte im Maingau wurde Rembrücken 1425 von Gottfried von Eppstein mit dem Amt Steinheim an das Kurfürstentum Mainz verkauft. Vom Mittelalter bis 1819 gehörte Rembrücken der Biebermark an, die umliegenden Wälder gehörten zum Wildbann Dreieich. Die Pfarrkirche Weiskirchen wurde 1477 Mutterkirche von Rembrücken.
Die Schweden besetzten 1635 während des dreißigjährigen Krieges das Dorf Rembrücken. Es wurde daraufhin 1650 an anderer Stelle neu erbaut. Der Bau der Kapelle "Mariä Opferung" erfolgte im Jahr 1756. Französische Truppen besetzten 1800 Rembrücken. Nach der Säkularisation von Kurmainz kam Rembrücken 1803 an Hessen. 1836 wurde Rembrücken eine selbständige Gemeinde mit eigenem
...mehr
Basierend auf dem Artikel Heusenstamm-Rembrücken der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen