Hitzacker (Elbe)
Hitzacker (Elbe)
Hitzacker ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen (vergleiche auch: Wendland). Sie ist Teil der Samtgemeinde Elbtalaue.
Geografische Lage
Geografische Lage
Hitzacker liegt an der Einmündung der Jeetzel in die Elbe. Während die sogenannten Elbhöhen (auch: „Klötzie“), an deren südöstlichem Fuß sich Hitzacker befindet, naturräumlich bereits zur Lüneburger Heide gezählt werden (vergleiche hierzu: Drawehn), zählen die Niederungsgebiete der Altstadt zur Elbtalaue.
Die Höhenlage reicht von an der Jeetzelmündung bis zu auf dem „Weinberg“ in der Klötzie. Der weiter elbabwärts gelegene „Kniepenberg“ bei Drethem misst und erlaubt ebenfalls einen Panoramablick über die Elbtalniederung.
Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.
Geschichte
Geschichte
Die Stadt Hitzacker wurde im Rahmen der Gemeindegebietsreform von 1972 aus zehn bis dahin selbstständigen Gemeinden gebildet.
In der im 18. Jahrhundert ausgestorbenen polabischen („wendischen“) Sprache der Gegend hieß Hitzacker
Ljauci (
Lgautztgi).
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadt Hitzacker besteht seit der Gemeindegebietsreform von 1972 aus den nachfolgend aufgelisteten zwölf Ortsteilen. Zusätzlich existieren acht weitere Wohnplätze.
• Bahrendorf
• Grabau
• Harlingen
•
Hitzacker • Kähmen
• Nienwedel
• Pussade
• Seerau
• Tießau
• Tiesmesland
• Wietzetze
• Wussegel • Dötzingen, Gut • Hagen, Gut • Leitstade • Marwedel • Meudelfitz, Gut • Meudelfitz, Siedlung • Posade, Forsthaus • Sarchem
Vor 1972 gehörten Pussade und Forsthaus Posade zur Gemeinde Harlingen; Gut Dötzingen, Gut Hagen, Marwedel, Gut Meudelfitz, Siedlung Meudelfitz und Sarchem zur Stadt Hitzacker sowie Leitstade zu Wietzetze. Die Güter Dötzingen und Hagen sowie Marwedel befinden sich heute innerhalb der Ortslage Hitzacker.
Basierend auf dem Artikel Hitzacker (Elbe) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen