Hohenwulsch
Hohenwulsch
Hohenwulsch ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Bismark/Kläden im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Geografie
Geografie
Die altmärkische Gemeinde Hohenwulsch ist rund 3 km von der in südwestlicher Richtung gelegenen Kleinstadt Bismark entfernt. Das Gelände um Hohenwulsch ist leicht hügelig (bis 55 m ü. NN) und weist größere Waldgebiete auf.
Zu Hohenwulsch gehören die Ortsteile Beesewege, Friedrichsfleiß, Friedrichshof und Schmoor.
Geschichte
Geschichte
Der als Straßendorf angelegte und im Mittelalter als
Villa Voltitz, Hogen Wulzkow, Wolzke und
Wülske bezeichnete Ort führt seinen Namen auf das wendische „vlecko“ (= Wolf) zurück. Das Rittergut in Hohenwulsch wurde 1775 von Friedrich von Levetzow übernommen. Von 1803 bis 1945 gehörte es der Familie von Rohr. Der heutige Ortsteil Beesewege wurde erstmals 1273 als
Bysewede urkundlich genannt, Friedrichsfleiß ist eine Gründung des 18. Jahrhunderts.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Hohenwulscher Dorfkirche, Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts - inzwischen restauriert
• Gutshaus Hohenwulsch - es hatte nach 1945 verschiedene Funktionen: unter anderem diente es als Parteischule, Landwirtschaftsschule, NVA-Ausbildungs- und Unterkunftsstätte, ab 1969 dem VEB Erdöl und Erdgas Stendal, als Lehrlingswohnheim und als Kinderferienlager. Heutiger Besitzer ist der Dokumentarfilmer Maurice Philip Remy (Filme u.a. über das Bernsteinzimmer, Rommel und die "Wilhelm Gustloff").
Basierend auf dem Artikel Hohenwulsch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen