Ischim
Ischim
Ischim (wiss. Transliteration:
IÅ¡im) ist eine russische Stadt im westsibirischen Oblast Tjumen.
Geographische Lage
Geographische Lage
Die Stadt mit etwa 65.500 Einwohnern liegt rund 300 Kilometer östlich der Gebietshauptstadt Tjumen am Fluss Ischim und unmittelbar an der Stecke der Transsibirischen Eisenbahn (
Kilometer 2428). Ischim wurde durch die Verlängerung der Europastraße 22 in den asiatischen Teil der russischen Föderation 2002 Endpunkt der Trasse.
Geschichte
Geschichte
Ischim wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Handelsposten
Korkina sloboda (Коркина Ñлобода) am Fluss Ischim gegründet. Im Jahr 1782 wurde die Siedlung auf Weisung Katharina der Großen zur Stadt ausgebaut. Ihr wurde das Stadtrecht verliehen und sie erhielt ihren heutigen Namen. Während des russischen Bürgerkrieges war Ischim Zentrum des sibirischen Bauernaufstandes 1921. Während des zweiten Weltkrieges waren mehrere Werke aus dem europäischen Russland in die Stadt verlagert.
Klima
Klima
Die Stadt ist bekannt für ihre extrem sibirischen Bedingungen. Im Winter erreicht die Lufttemperatur bis zu -48°C; im Sommer dagegen teilweise bis zu 42°C. Die Ausgänge der Häuser können bei Schnee wochenlang blockiert sein und die Bevölkerung einschließen. Ein Buran-Wind kann im Winter als auch im Sommer vorkommen und möglicherweise Schäden verursachen. Die klimatischen Bedingungen können Verkehrs- und Elektrizitätsnetz der Stadt lahmlegen. Schmelzender Schnee und wochenlanger Regen können oft für große Überschwemmungen sorgen.
Politik
Politik
Bürgermeister ist der deutschstämmige Alexander Rhein, dessen Eltern noch heute in Bayern leben. Sein Engagement für die Stadt waren unter anderem kostenlose SOS-Telefone für Notrufe, die aber geplündert wurden. Versammlungsfeiern der "Deutschen Kultur" findet in regelmäßigen Abständen statt, wo deutschsprachige Musik gespielt und deutsche Gerichte mitgebracht werden.
Basierend auf dem Artikel Ischim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen