Jesberg
Jesberg
Jesberg ist eine kreisangehörige Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen, Deutschland.
Geografische Lage
Geografische Lage
Jesberg liegt im Tal des Schwalm-Zuflusses Gilsa am Südostrand des Naturparks Kellerwald-Edersee. Zum Gemeindegebiet gehört der Wüstegarten, der mit der höchste Berg des Kellerwalds und des Schwalm-Eder-Kreises ist, südwestlich der Gemeinde befindet sich der Höhenzug Hemberg.
Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 3, die zum Beispiel Kassel im Nordosten mit Marburg im Südwesten verbindet.
Geschichte
Geschichte
Die Anfang des 13. Jahrhunderts vom Adelsgeschlecht der Linsinger erbaute Burg Jesberg wurde 1241 an das Erzbistum Mainz verkauft und von ihnen als Mainzer Lehen zurückgenommen und war von da an – neben Naumburg, Fritzlar und dem Heiligenberg bei Felsberg – einer der Hauptstützpunkte in Nordhessen für die Mainzer Erzbischöfe im Kampf gegen die Landgrafen von Hessen. Die Burg wurde 1426 umfangreich ausgebaut und verstärkt, und diente den Mainzischen Truppen unter Gottfried von Leiningen nach ihrer schweren Niederlage vom 23. Juli 1427 bei Kleinenglis als rettende Zuflucht. Sie wurde 1469 im hessischen Bruderkrieg zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Marburg von Kasseler Truppen erobert und teilweise zerstört, 1524 wieder aufgebaut, und verfiel allmählich von 1586 an.
Das Barockschlösschen ließ Maximilian von Hessen, ein Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Kassel, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Treisbachgrund bauen. Zwischen 1723 und 1753 entstand zudem, auf Wunsch von Maximilians vier Töchtern, der Prinzessingarten südöstlich von Jesberg im heutigen Staatsforst Jesb
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Burg Jesberg mit begehbarem Bergfried sowie die Reste der Burg Densberg. Das Schloss Jesberg und der außerhalb des Ortes im Wald gelegene Prinzessingarten zeugen von Prinz Maximilian von Hessen, der im 18. Jahrhundert einen Großteil seines Lebens in Jesberg verbrachte.
Basierend auf dem Artikel Jesberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen