Kallmünz
Kallmünz
Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.
Auf einem Felsvorsprung befinden sich die Ruinen einer alten Burg. Über die Naab führt die spätmittelalterliche
Steinerne Brücke (1500 bis 1508 erbaut), die im 18. Jahrhundert durch einen Eisgang beschädigt wurde. Das malerische, mittelalterliche Ortsbild wird durch alte Häuser geprägt, die unter einem Felsvorsprung an den Burgfels gebaut sind. Aufgrund seiner Lage zwischen zwei Flüssen und dem steil aufragenden Burgberg wird der Ortskern regelmäßig von Überflutungen heimgesucht. Die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter wurden hier während der Sommerfrische 1903 zu einem Paar. Der Ort ist seither ein Anziehungspunkt für eine kleine Künstlerkolonie.
Geografische Lage
Geografische Lage
Der Markt liegt am Zusammenfluss von Naab und Vils, etwa 25 km nördlich und naabtalaufwärts von Regensburg an einer alten Handelsroute nach Osten.
Geschichte
Geschichte
Eine aus keltischer Zeit stammende, ausgedehnte vorgeschichtliche Anlage (ca. 50 ha) belegt mit Siedlungszeugnissen aller Perioden die Attraktivität dieses Felssporns zwischen Naab- und Vilstal.
Vor der Burgruine ragt der aus dem frühen Mittelalter (um 900) stammende Abschnittswall („Ungarnwall“) auf, der eine große Fluchtburg schützte und der Bevölkerung der Umgebung bei den Ungarneinfällen als Rückzugspunkt diente.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Kallmünz in einer Urkunde des Bischofs Wolfgang im Jahre 983. 1271 ist ein bayerischer Ministerialer namens Hugo von Kallmünz urkundlich feststellbar. Im Hausvertrag von Pavia 1329 wird die mittelalterliche Burg aber erstmalig als Besitz der Wittelsbacher genannt, sie ist aber möglicherweise erheblich älter.
Diese Burg wurde von Ludwig dem Bayern 1344 zunächst an Regensburg, später an Thüringen, sodann an Hessen verpfändet. Wenige Jahre danach gelangen wechselnde Zweige der Familie der Wittelsbacher (Pfalz, Oberbayern, Pfalz-Neuburg) wieder in den Besitz der Burg. Während des Landshuter Erbfolgekriegs se
...mehr
Basierend auf dem Artikel Kallmünz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen