Kemel
Kemel
Der Ort
Kemel gehört zur Flächengemeinde Heidenrod und liegt direkt an der B 260.
Geschichte
Geschichte
Kemel wurde zuerst im Jahre 812 urkundlich erwähnt. 983 schenkte Kaiser Otto II. einen Königshof in Kemel dem Bistum Mainz. Der Ort liegt an einer schon in vorgeschichtlicher Zeit benutzten Straße vom Rhein zur Lahn, die hier den Taunus überquert. In der Römerzeit befand sich hier ein Kastell, und der Limes verlief in der Nähe. Im Mittelalter war der Taunusübergang Teil der wichtigen Handelsstraße von Aachen nach Nürnberg. Als Mainzer Vögte herrschten die Grafen von Katzenelnbogen. Nach deren Aussterben kam der Ort 1479 zur Landgrafschaft Hessen, 1815, nach einigen Jahren französischer Herrschaft, zum Herzogtum Nassau und wurde 1866 preußisch. Viele kleine Dörfer in der Umgebung teilten das Schicksal Kemels.
Basierend auf dem Artikel Kemel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen