Koblenz
Koblenz
Koblenz ist eine kreisfreie Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist nach Mainz und Ludwigshafen die drittgrößte Großstadt ihres Landes und bildet eines seiner fünf Oberzentren. Koblenz ist Sitz des Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz), eines Oberlandesgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz.
Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands; im Jahr 1992 feierte sie ihr 2000-jähriges Bestehen. Der ursprüngliche lateinische Name
Confluentes (dt.:
die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am so genannten Deutschen Eck ab. Bis 1926 lautete die Schreibweise der Stadt
Coblenz. Seit 1962 ist Koblenz eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
Teile von Koblenz gehören seit 2002 zum Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“. Das Römerkastell in Koblenz-Niederberg wiederum gehört zum Obergermanisch-Rätischen Limes, der seit 2
...mehr
Geografie
Geografie
Koblenz liegt am „Deutschen Eck“, einer durch Mosel und Rhein gebildeten Mündungsspitze. Die nächstgelegenen Großstädte sind Bonn (etwa 60 km rheinabwärts) und Mainz (etwa 90 km rheinaufwärts). Koblenz wird begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes (Ausläufer der Eifel) im Westen. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebiets liegen in den Ausläufern des Westerwaldes und reichen, mit zum Teil mit starkem Gefälle, bis dicht an den Fluss heran.
Die zwischen Mosel und Rhein im Süden gelegenen Stadtteile sind teilweise mit üppigen Mischbaumbestand bewaldet und bilden die „Grüne Lunge“ und das Naherholungsgebiet von Koblenz. Dieser Abschnitt des Rheins gehört zum Mittelrhein.
Koblenz liegt auf 64,7 m Höhe am Deutschen Eck gemessen. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet mit 382 m ist der Kühkopf im Stadtwald.
Geschichte
Geschichte
Zugehörigkeit von Koblenz:
ImageSize = width:1000 height:80
PlotArea = width:700 height:50 left:50 bottom:25
DateFormat = yyyy
Period = from:-100 till:2100
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:100 start:-100
Define $dx = 25 # shift text to right side of bar
PlotData=
bar:Leadors color:red width:15 mark: (line,white) align:left fontsize:S
color:red from:-9 till:450 shift:(-40,15) text:Römisches Reich
color:green from:450 till:843 shift:(-40,15) text:Fränkisches Reich
color:red from:843 till:870 shift:(-30,30) text:Lotharingien
color:green from:870 till:1018 shift:(-30,15) text:Ostfränk.R.
color:red from:1018 till:1198 shift:(-30,30) text:Erzstift Trier
color:green from:1198 till:1794 shift:(-30,15) text:Kurtrier
color:red from:1794 till:1814 shift:(-30,30) text:Frankreich
color:green from:1814 till:1945 shift:(-20,15) text:Preußen
color:red from:1946 till:2010 shift:(-20,30) text:Rheinland-Pfalz
Klima
Klima
Koblenz liegt in der sogenannten gemäßigten Zone mit gemäßigt kühlem Klima und vorherrschenden Westwinden. Im westdeutschen Tiefland und im Rheingraben bringen diese Winde vom Atlantik und der Nordsee her jährlich etwa 700 mm Niederschlag. Koblenz ist mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 10,8 °C und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 674 mm ganzjährig humid. Kältester Monat ist mit einer Temperatur von 2,7 °C der Januar, wärmster Monat der Juli mit einem Schnitt von 19,5 °C.
Politik
Politik
An der Spitze der Stadt Koblenz stand der Schultheiß, der ab 1253 unmittelbarer landesherrlicher Beamter wurde. Daneben gab es einen Rat der Stadt, der im 16. Jahrhundert einem Amtmann unterstand. Ende des 18. Jahrhunderts, als die Stadt französisch besetzt wurde, erhielt sie die Mairieverfassung mit einem Maire an der Spitze. Nach dem Übergang an Preußen 1815 leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung. Die Stadt wurde Sitz der Rheinprovinz, an deren Spitze der Oberpräsident stand. Ferner wurde sie Sitz des Landkreises Koblenz. 1856 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten auch die Gemeinden Neuendorf, Moselweiß und Kapellen zur Bürgermeisterei Koblenz an. Zum 1. Oktober 1887 wurde Koblenz eine kreisfreie Stadt.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
siehe auch: Liste der Stadtteile von KoblenzDas Stadtgebiet von Koblenz ist in 28 Stadtteile gegliedert. Hiervon bilden sieben Stadtteile insgesamt sechs Ortsbezirke, deren Anliegen gegenüber der Stadt durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten werden. Die übrigen 21 Stadtteile haben keine Ortsbeiräte.
Die 28 Stadtteile von Koblenz sind Altstadt, Arenberg (Ortsbezirk zusammen mit Immendorf), Arzheim (Ortsbezirk), Asterstein, Bubenheim (Ortsbezirk), Ehrenbreitstein, Goldgrube, Güls mit Bisholder (Ortsbezirk), Horchheim, Horchheimer Höhe, Immendorf (Ortsbezirk zusammen mit Arenberg), Karthause, Kesselheim (Ortsbezirk), Lay (Ortsbezirk), Lützel, Metternich, Mitte, Moselweiß, Neuendorf, Niederberg (mit Neudorf), Oberwerth, Pfaffendorf, Pfaffendorfer Höhe, Rauental, Rübenach (Ortsbezirk), Stolzenfels (Ortsbezirk), Süd und Wallersheim.
Wirtschaft
Wirtschaft
Maschinen- und Autozulieferindustrie, Softwarefirmen, Versorger, Banken, Versicherungen und diverse Bundes- und Landesbehörden sind in Koblenz beheimatet:
• Canyon Bicycles GmbH; Fahrradhersteller
• CompuGROUP AG, Anbieter von Arztabrechnungssoftware
• Aleris Aluminium Koblenz GmbH (ehemals Corus); Aluminiumplatten und Aluminiumbänder für die Flugzeug-, Schiffs- und Fahrzeugindustrie
• Debeka; Versicherung und Bausparen
• Deinhard KG; Sekt und Wein seit 1843
• Energieversorgung Mittelrhein (EVM); Wasser- und Gasversorgung
• GÖRLITZ AG; Energiedatenerfassung, Hard- und Softwareentwicklung
• Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG (KEVAG); Strom und Verkehr
• KEVAG Telekom GmbH; Telefon und Internet
• Königsbacher Brauerei GmbH&Co. KG
• Löhr-Center; Einkaufszentrum
• Homepark, Einkaufszentrum für Wohnen und Einrichten
• Mittelrhein Verlag GmbH
• Schängel-Center
&bull
...mehr
Basierend auf dem Artikel Koblenz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen