Löhlitz
Löhlitz
Löhlitz ist ein Stadtteil von Waischenfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.
Geographie
Geographie
Löhlitz liegt in einem alten Kerbtal etwa 3,5 Kilometer südwestlich der Quelle des Schmierbachs, der am Talausgang bei Nankendorf in die Wiesent mündet.
Geschichte
Geschichte
Das Dorf Löhlitz wurde 1380 als
Lelaycz erstmals urkundlich genannt. Um 1500 hatte es 20 steuer- und zinsbare Leute, darunter auch einen Hintersassen der Bayreuther Stadtkirche auf einer Selde.
Das Wasserschloss war noch 1453 der Ansitz eines Contz von Christanz (ein Zweig der Groß von Trockau; in Christanz im Ahorntal war ebenfalls ein Turmhügel mit Wassergraben und Wall, inmitten des Ortes noch in Resten erkennbar). Auf dem Ansitz des westlichen Hanges saß ein Lehenmann der Egloffsteiner, von denen das Rittergut 1682 an das Hochstift Bamberg heimfiel; bis zur Säkularisation (1803) befand sich darin der bambergische Jäger (
Jägerhaus). Zum Rittergut gehörte ferner noch der etwa einen Kilometer südwestlich gelegene Schafhof.
Lage
Lage
Die Eisensandstein-Höhen sind zumeist mit Kiefernwald bedeckt. Der Hüllberg ist die südliche Verlängerung des dunkel bewaldeten Appenbergs, dessen Nordstirn durch das
Truppachtal vom
Plankenstein getrennt wird. Der Löhlitzer Wald hat mehrere Reviere, deren Namen vielfach die dort durchlaufende Grenze zwischen den Landkreisen Ebermannstadt und Bayreuth bezeichnen, die mit der alten bambergischen und bayreuthischen Grenze identisch ist.
Am Löhlitzer Anger, östlich Nankendorf, beginnt ein Territorium, das den im östlichen Franken noch mehrfach vorkommenden Namen „Landsgemeinde“ trägt und sich über die Waldberge hinweg bis Weiher, Eichig und Kirchahorn im Ahorntal erstreckt. An der Landsgemeinde waren nur ganz bestimmte
Rechtsdörfer zur Nutzung anteilig. Die Landsgemeinde ist ein Markwald mit einst genossenschaftlicher Nutzung der in der Centene bzw. Forestis Waischenfeld und Nankendorf auf ursprünglichem Königsboden angesiedelten Leute.
Der Ansitz
Vorstube (Forsthube) scheint eine nördliche Entsprechung in Löhlitz selbst gehabt zu haben, wo ein
...mehr
Basierend auf dem Artikel Löhlitz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen