Landau an der Isar
Landau an der Isar
Landau an der Isar (amtlich:
Landau a.d.Isar) ist die zweitgrößte und mit seiner Gründung im Jahre 1224 die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die Altstadt Landaus liegt auf einer Höhe von 390 Metern über NN ('Obere Stadt'), während die 'untere Stadt' ca 60 Meter tiefer liegt. Durch die untere Stadt fließt die Isar. Die Altstadt konnte sich seine mittelalterliche Stadtstruktur bewahren. Noch heute sind im Stadtplan/Luftbild der Stadtgraben, sowie die alten kreuzförmig angelegten Hauptstraßen erkennbar. Von 1991 bis 1999 wurde eine Altstadtsanierung durchgeführt, wodurch ein moderner Marktplatz geschaffen wurde. Landau bietet in kultureller Hinsicht viele Möglichkeiten für seine Bürger, Auftritte in der neuen Stadthalle, das Niederbayerische Archäologiemuseum im Kastenhof und das jährliche Weinfest sind Beispiele dafür.
Geschichte
Geschichte
Die "Obere Stadt" von Landau wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet, jedoch war zu dieser Zeit bereits eine dörfliche Siedlung am Ufer der Isar - zu Füßen des heutigen Stadtberges - vorhanden, die "Land-Au" hieß. Sie wird erstmals 1074 erwähnt. Die Stadt war lange Pflegamt und gehörte zum Rentamt Landshut des Kurfürstentums Bayern. Landau besaß ein Stadtgericht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten (Landgericht).
Bis zur bayerischen Kreisreform 1972 war Landau Kreisstadt eines eigenen Landkreises Landau an der Isar mit dem Kfz-Kennzeichen LAN. Mit der Reform wurde Landau Teil des neu geschaffenen Landkreises Dingolfing-Landau (Kfz-Kennzeichen DGF). Im Gegenzug wurden im selben Jahr die ehemaligen Landgemeinden Frammering, Mettenhausen, Reichersdorf und Zeholfing sowie Teile der Gemeinde Kammern und Ganacker eingemeindet. 1978 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Höcking .
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Spätgotische Pfarrkirche mit bedeutendem Flügelaltar aus dem Umfeld von Hans Leinberger in Usterling
• Heimatmuseum
• Stadtpfarrkirche St. Maria; die Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (Patrozinium am 15. August) wurde 1713 unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberger von Dominikus Magazin erbaut. Sie gilt als der schönste und größte barocke Kirchenbau im unteren Isartal. Der Kirchenraum erstrahlt mit seinem prächtigen barockem Hochaltar und den acht Seitenaltären.
• Schloss Wildthurn
• Niederbayerisches Archäologiemuseum im Kastenhof
• Wachsender Felsen in Usterling
• Teufelstritt in Zulling
• Steinfelskirche; die Kirche "Zur Drei Mal großen Mutter im Steinfelsen" entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg und wurde unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberger erbaut. Sie beherbergt viele Votivtafeln aus dem 17. und 18. Jh. und zählt zu einer der bedeutendsten Wallfahrtskirchen im unteren Isartal.
• Friedhofskirche Hl. Kreuz; die Kirche ist die älteste Kirc
...mehr
Wirtschaft
Wirtschaft
• Brauerei Krieger
• Einhell AG
• Dräxlmaier Group
• Eicher Traktorenwerk von 1971-1991
• Fruchthof Landau/Isar
• Gebr. Handke Transport & Handels GmbH
• Isoflock
• Hefele GmbH & Co KG
• Huber GmbH
• Spedition Niedermaier
• Strickmoden Sebastian Beer
• Steinfelsmühle Holzner
• vionic Dialog- und Internetmarketing
Basierend auf dem Artikel Landau an der Isar der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen