Langenpettenbach
Langenpettenbach
Langenpettenbach ist ein Ortsteil von Markt Indersdorf, ca. 42 km nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Geschichte
Geschichte
Die älteste Urkunde zu Langenpettenbach stammt von 772. Eine Alpune, die letzte eines Freibauerngeschlechts schenkte dem Dom zu Freising ihr gesamtes Hab und Gut. 1115 ging der Freisinger Besitz in Pettenbach auf Herzog Arnulf über. Ein Gottfried schenkte 1271 seine Güter dem Kloster Indersdorf. Das Wappen des Gottfried wurde seit 1925 als Gemeindesiegel geführt, ein weißer Wecken Brot im roten Feld. Nach 1500 gehörte Pettenbach nahezu ganz zum Kloster Indersdorf. Mit der Klosteraufhebung 1784 ging die Verwaltung der Klostergüter auf das Landgericht Dachau über.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Langenpettenbach im Gegensatz zu den umliegenden Orten nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Basierend auf dem Artikel Langenpettenbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen