Langenselbold
Langenselbold
Langenselbold ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis und liegt im Osten von Hessen im Kinzigtal zwischen Gelnhausen und Hanau. In Hessen und benachbarten Bundesländern ist Langenselbold aus dem Verkehrsfunk bekannt, da sich hier die A 45 und die A 66 am 'Langenselbolder Dreieck' kreuzen und es hier daher häufig zu Staus kommt.
Geografische Lage
Geografische Lage
Langenselbold liegt am Rande des Kinzigtals (NSG). Der nordöstliche Teil der Stadt liegt am Weinberg. Durch Langenselbold fließt die Gründau, die bei Langenselbold in die Kinzig mündet. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt liegen die künstlich angelegten Gewässer Ruhlsee und der Kinzigsee, der intensiv für Freizeitaktivitäten genutzt wird.
Geschichte
Geschichte
) die politische Programmatik dieses genialen Skulpturenzyklus.
Die Selbolder Bürger bezeichnet man seit Jahrhunderten als Selbolder Raal.
Zu erwähnen ist ebenfalls der Selbolder Bachtanz in der Furth zwischen Hinserdorf und Marktplatz.
Die Gebäude des von Graf Dietmar in Selbold gegründeten Klosters wurden später von den Ysenburgern erworben, die dort 1727 das Langenselbolder Schloss errichteten, welches heute unter anderem die Stadtverwaltung beherbergt. Die Stadtrechte erhielt Langenselbold im Jahr 1983 verliehen.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Langenselbold besitzt keine offiziellen Stadtteile.
(Umgangssprachlich wird der Ort mitunter noch in Oberdorf und Hinserdorf getrennt; historisch und politisch wird Langenselbold jedoch als eine geschlossene Ortschaft aufgefasst.)
Basierend auf dem Artikel Langenselbold der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen