Liebenwalde
Liebenwalde
Liebenwalde ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.
Geografie
Geografie
Die Stadt liegt 16 km nordöstlich von Oranienburg an der Bundesstraße 167. In der Umgebung befinden sich der Vosskanal, der Lange Trödel, der Oder-Havel-Kanal, die Havel sowie der Mühlensee, der Beverinsee und der langgestreckte Wutzsee.
Geschichte
Geschichte
Etwa um das Jahr 1200 errichteten Askanier eine Burg auf einem bereits existierenden Burgberg. Die Gründung erfolgte wohl 1232. 1244 jedenfalls wird Liebenwalde als
"Levenwalde" erstmals urkundlich erwähnt. Das älteste bekannte Stadtsiegel stammt aus dem Jahre 1349.
Mit dem Bau des Finowkanals 1746 gewann der Ort an wirtschaftlicher Bedeutung, die jedoch wieder zurückging, als 1914 der Oder-Havel-Kanal schiffbar wurde.
Nachdem 1832 ein Brand Kirche, Pfarrhaus, Spritzenhaus und mehr als 20 Bürgerhäuser vernichtet hatte, wurde 1835 die neu errichtete Kirche eingeweiht und 1879 das neue Rathaus fertiggestellt. Der Anschluss an das Eisenbahnnetz folgte 1901 mit dem Bau einer von Berlin über Basdorf nach Liebenwalde führenden Strecke (Heidekrautbahn), welche 1997 stillgelegt wurde.
Im Jahr 2003 wurden die vormals selbständigen Orte Freienhagen, Hammer, Kreuzbruch, Liebenthal und Neuholland nach Liebenwalde eingemeindet.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
•Hammer
•Liebenthal
•Kreuzbruch
•Freienhagen
•Neuholland
•Liebenwalde
Basierend auf dem Artikel Liebenwalde der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen