Marquartstein
Marquartstein
Marquartstein ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Piesenhausen, Pettendorf und Niedernfels. Marquartstein ist ein bekannter Fremdenverkehrsort.
Geografie
Geografie
Marquartstein liegt im Chiemgau ca. 10 km südlich des Chiemsees im Tal der Tiroler Achen. Der Fluß teilt den Ort in zwei Hälften. Östlich liegt
Alt-Marquartstein mit der Burg Marquartstein, auf der anderen Seite befinden sich die Pfarrkirche
Heiligblut und das Rathaus. Die beiden Ortsteile werden durch zwei Brücken miteinander verbunden.
Ungefähr auf der Höhe von Marquartstein öffnet sich das Achental in Richtung Norden.
Geschichte
Geschichte
Die Gründung der Burg Marquartstein fällt in das Jahr 1075. Marquartstein war vor 1803 Sitz eines bayrischen Pflegamts. 1803 erfolgte die Aufhebung des Pfleggerichts Marquartstein und die Eingliederung in das Landgericht Traunstein. 1884 erfolgte der Bau der Lokalbahn Übersee-Marquartstein, die aufgrund der Zementfabrik des Georg Pfann und dessen schnellbindendem Zementprodukt "Egerndach Roman" eine der rentabelsten Bayerns war. Das stark verfallene alte wittelsbachische Pflegeschloss Marquartstein wurde ab 1857 an privat verkauft und durch Cajetan Freiherr von Tautphoeus wiedererrichtet. Ab dem 1. April 1938 wurde Marquartstein eine selbständige politische Gemeinde, die aus Teilen der Gemeinden Grassau, Schleching, Unterwössen, Forstbezirk Marquartstein und Forstbezirk Piesenhausen gebildet wurde. 1962 wurden die drei Ortschaften Niedernfels, Pettendorf und Piesenhausen von der Gemeinde Grassau in die Gemeinde Marquartstein umgemeindet. Seit 1978 bilden die Gemeinden Staudach-Egerndach und Marquartstein eine Verwaltungsgemeinschaft mit Sitz in Marquartstein.
Politik
Politik
Bürgermeister:
• 1. Bürgermeister: Andreas Dögerl
• 2. Bürgermeister: Günter Richter
Gemeinderatsmitglieder:
• Vorsitzender: 1. Bürgermeister Andreas Dögerl
• Franz Aigner, Elisabeth Danner, Ursel Dögerl, Hermann Eschenbeck, Hans Hacher, Thomas Halder, Wolfgang Hammerschmid, Franz Hell, Johann Kink jun., Claudia Kraus, Norbert Memminger, Josef Moritz jun., Stefanie Mühlberger, Ulrich Freiherr von Ribaupierre, Günter Richter, Josef Stöttner
Basierend auf dem Artikel Marquartstein der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen