Melsungen
Melsungen
Melsungen ist eine im Kern mittelalterliche Stadt und ein Luftkurort in Nordhessen im Schwalm-Eder-Kreis.
Geografie
Geografie
Melsungen liegt an der Fulda im nordhessischen Bergland. Hier fließen die Bäche
Pfieffe und
Kehrenbach in die Fulda. Wenige Kilometer flussabwärts vereinigt sich die Eder mit der Fulda.
Die nächsten größeren Städte sind Kassel, etwa 22 km nördlich, und Bad Hersfeld, etwa 32 km südöstlich).
Geschichte
Geschichte
Erstmals wurde die Stadt im Jahre 802 als
Milisunge urkundlich erwähnt. Erste Besiedlungen gab es aber wahrscheinlich schon zur Hallstattzeit (9.-4. Jahrhundert v. Chr.).
Im Lauf seiner Geschichte wechselte Melsungen mehrfach den Besitzer. So schenkte Kaiser Otto III. im Jahre 973 Teile seiner Besitzungen in
Elesenge in pago Hassim, darunter einen Militärbau, einem Dietrat von Melsungen. 1040 vermachte Graf Dietrich seine Melsunger Besitzungen dem Kloster Fulda. Heinrich Raspe II. (etwa 1130 - etwa 1155/57), Graf von Gudensberg aus dem Hause der thüringischen Ludowinger, betrieb als Vogt der Abtei Hersfeld die Entfremdung Melsungens aus dem Besitz Hersfelds und ließ an dem strategisch wichtigen Fuldaübergang der Straße von Gudensberg nach Thüringen eine kleine Burg errichten („burgus Milsungen“). Der Ort war von besonderer Bedeutung, weil er an einer Kreuzung dreier wichtiger Handelsrouten lag: dem „Sälzerweg“ (West-Ost), der Nürnberger Straße“ (Nord-Süd), und der „Durch die langen Hessen“.
Am heftigsten umkämpften die Erzbischöfe
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadt besteht neben der Kernstadt aus den Stadtteilen Adelshausen, Günsterode, Kehrenbach, Kirchhof, Obermelsungen, Röhrenfurth und Schwarzenberg.
Basierend auf dem Artikel Melsungen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen