Neunhof (Stadt Lauf)
Neunhof (Stadt Lauf)
Neunhof ist ein Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Geschichte
Geschichte
Neunhof wurde anlässlich einer Kirchenweihe als Schenkung des Zehnt „Cemo niuwen houe“ (zum neuen Hof) an das Kollegiatsstift St. Jakob in Bamberg 1109 erstmals urkundlich erwähnt.
Die „villa dicta zum Newenhove“ entstand als neuer Meierhof des Reichsamtes Heroldsberg. 1279 verpfändete König Rudolf I. den Ort (mit Gütern in Günthersbühl, Ober- und Unterschöllenbach, Tauchersreuth und der Gabermühle) an die Herren von Schlüsselberg als Dank für die Waffenhilfe in der Entscheidungsschlacht von Dürnkrut gegen den böhmischen König Ottokar II.
Seitdem war Neunhof Sitz eines Amtes und eines Hochgerichts und stieg zum Zentrum eines Verwaltungsbezirkes für eine Reihe von Orten der Umgebung auf. Nach dem Aussterben der Schlüsselberger belehnte 1347 Kaiser Karl IV. die Nürnberger Burggrafen mit den Rechten „zu den Newenhof“ und an weiteren Orten. Die Burggrafen belehnten 1373 den Nürnberger Reichsschultheißen Heinrich Geuder auf Lebenszeit mit Amt und Gericht Neunhof. 1405 wurde Burggraf Friedrich VI. von König Ruprecht aus dem Reichslehenverban
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Das Welserschloss, Welserplatz 1 - ursprünglich 1610 von den Geudern begonnen, während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, von 1685 bis 1734 von den Welser fertiggestellt.
• Das Schloss II (wegen seiner Lage vor dem Hauptschloss auch „Brille“ genannt), Welserplatz 2 - 1722 von den Welser errichtet als Nachfolgerbau für den 1570 von den Geuder gebauten Herrensitz.
• Das Kolerschloss, Schlossstraße 3 - 1749 von den Welser errichtet als Ersatz für den bereits 1438 erwähnten Herrensitz.
• Die evangelische Johanniskirche.
Basierend auf dem Artikel Neunhof (Stadt Lauf) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen