Oberflachs
Oberflachs
Oberflachs ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Brugg im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt etwa sechs Kilometer südwestlich des Bezirkshauptorts.
Geographie
Geographie
Das Dorf liegt im Schenkenbergertal, das sich in Ost-West-Richtung von der Aare bei Schinznach-Dorf bis zur Staffelegg erstreckt. Dieses Tal wird durch zwei steile Höhenzüge des Kettenjuras begrenzt. Im Süden erstreckt sich das Gemeindegebiet bis zum Grat der Gisifluh auf einer Höhe von 770 Metern, im Norden bis knapp unter den Gipfel des Grunds (bis auf eine Höhe von 665 Metern). Am Südhang des Grunds und beim Schloss befinden sich Weinberge.
Die Fläche der Gemeinde beträgt 338 Hektaren, davon sind 126 Hektaren bewaldet und 26 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 770 Metern auf dem Grat der Gisifluh, die tiefste Stelle liegt auf 395 Metern.
Nachbargemeinden sind Schinznach-Dorf im Norden, Veltheim im Osten, Auenstein im Süden und Thalheim im Westen. Oberflachs ist mit Schinznach-Dorf fast "zusammengewachsen".
Geschichte
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes
Obrenflacht erfolgte im Jahr 1301. Der Ortsname bedeutet «bei der oberen flachen Stelle». Wahrscheinlich war das Dorf schon ein Jahrhundert früher entstanden, denn 1238 wurden die Schenken von Kasteln erwähnt, die Vasallen der Kyburger waren. 1262 entstand auf dem gleichen Hügel wie die Burg Kasteln die Burg Ruchenstein. 1264 ging die Landeshoheit auf die Habsburger über, nachdem die Kyburger ausgestorben waren. 1311 erwarben die Herren von Mülinen das Dorf und die zwei Burgen, die zusammen die kleine Herrschaft Kasteln bildeten.
Als 1460 die Stadt Bern das Schenkenbergertal eroberte, konnten die Herren von Mülinen ihre Rechte weiterhin ausüben, so z.B. die niedere Gerichtsbarkeit. 1528 wurde die Reformation eingeführt. 1631 erwarb ein Berner Adliger, Oberst Johann Ludwig von Erlach, die Herrschaft Kasteln und machte sie zu seinem Privatbesitz. Mit den Überresten der 1642 niedergebrannten Burg Ruchenstein liess er die Burg Kasteln zu einem Schloss ausbauen. 1732 erwarb die Stadt Bern für 90'000 Taler die Herrschaft Kasteln und das Schlos
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Etwa einen halben Kilometer westlich des Dorfes liegt auf einem kleinen Hügel das Schloss Kasteln. Im Schloss wurde 1855 eine Anstalt für «verwaiste und verwahrloste Zöglinge» eingerichtet, die 1923 den Status einer Stiftung und 1955 in ein Schulheim für normal begabte, verhaltensauffällige Schüler umgewandelt wurde. Das Gebäude brannte 1907 fast vollständig aus und wurde im darauf folgenden Jahr wieder aufgebaut.
Wirtschaft
Wirtschaft
In Oberflachs gibt es etwa 130 Arbeitsplätze, davon 38 % in der Landwirtschaft, 8 % im Kleingewerbe und 54 % im Dienstleistungssektor. Von jeher bedeutend ist der Weinbau, auf einer Fläche von 22 Hektaren werden die Sorten Riesling und Blauburgunder angebaut. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in der Region Brugg – Lenzburg – Aarau.
Basierend auf dem Artikel Oberflachs der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen